150 n. Chr. |
Römerfunde "Am Hüttenberg" sind Belege für den Ursprung unserer Ortsgemeinde
(vgl. 2002!) |
657 - 739
|
St. Willibrord in
Waxweiler, Echternacher Springprozession.
|
700 |
Kirchdorf Waxweiler.
|
943 |
Erste urkundliche
Erwähnung. |
1414 |
Verleihung der
Stadtrechte. |
1606 - 1622 |
Daniel Culnerus,
Pastor in Waxweiler, ist der kniende Priester auf dem Altarbild in
Reipeldingen. Der Altar stand früher in der Pfarrkirche Waxweiler.
Culnerus ist auch als kniender Priester auf der Kanzel der Lambertsberger
Kirche dargestellt.
|
1627 |
"Hexen" in Waxweiler
(Prozessakten in Trierer Stadtbibliothek). |
1795 |
Erste Anlage eines
Personenstandregisters. |
1821 |
Friedensgericht in
Waxweiler. |
1838 |
Gründungsjahr der
Freiwilligen Feuerwehr. |
1858 |
Zur besseren
Wasserversorgung wurde in der Mitte des Ortes, in der Nähe des
Friedensgebäudes, eine Pumpe aufgestellt.
|
1859 |
Wurde auch für den
oberen Ort an der rechten Giebelseite des Schulhauses eine Pumpe
aufgestellt.
|
1877 |
Königlich-Preußisches
Amtsgericht durch Umwandlung des Friedensgerichtes.
|
1878 |
Katasteramt in
Waxweiler. |
1886 |
Vor der Eröffnung der
Eifelbahn Trier-Gerolstein (1871) fuhren vierspännige Postkutschen auf den
Strecken Trier-Köln und Trier-Aachen. Dieselben passierten täglich
Waxweiler, die eine auf der Hin-, die andere auf der Rückfahrt.
|
1887 |
Lehrer Koenen gründet
die Ortsgruppe des Eifelvereins. |
1892
|
Bürgermeister Cordel,
der am 1. Juni 1892 von Bausendorf nach Waxweiler kam, war der erste
Radfahrer in Waxweiler.
|
1894 |
Am 1. 7. begann die
Anlegung des Grundbuches für den Amtsgerichtsbezirk Waxweiler
|
1895 |
Waxweiler zählt 787
Einwohner. |
vervolg overzicht |
Voor een totaal overzicht van
hoogtepunten in de geschiedenis van Waxweiler,
klik hier voor het totale overzicht |